Was braucht man alles für eine Katze? – Checkliste und Tipps

Zuletzt aktualisiert am 3. April 2024

Mir ist es wichtig, dass Katzen ein artgerechtes und schönes Zuhause erhalten. In diesem Artikel möchte ich dir eine Antwort auf die Frage „Was braucht man alles für eine Katze?“ geben. Da ich schon seit einigen Jahren Katzen bei mir ein gutes Zuhause gebe, kenne ich mich mittlerweile gut aus und möchte dir hier ausführlich beschreiben, was du für eine Erstausstattung für Katzen wirklich brauchst.

Wenn du demnächst dein Leben mit einer Katze teilen möchtest, aber noch nicht genau weißt, was du dafür benötigst, bist du hier vollkommen richtig. Als meine Katze bei mir einzog, ging es mir ähnlich.

Ich informierte mich im Internet, zum Teil gab es aber widersprüchliche Aussagen und ich fand keine optimale Informationsquelle. Vor allem für die artgerechte Katzenhaltung musste ich lange recherchieren, um einen umfassenden Überblick zu erhalten.

Dies ist einer der Gründe, warum ich diese Website erstellt habe – ich möchte dir von Anfang an ein umfassendes, gründlich recherchiertes und detailliertes Wissen für die artgerechte Katzenhaltung zur Verfügung stellen.

Du bist hier genau richtig, wenn du dich über eine artgerechte Erstausstattung für Katzen informieren möchtest.

Da es bei der Anschaffung artgerechter Katzenausstattung eine nicht unerhebliche Menge an Utensilien gibt, habe ich diese in verschiedene Kategorien eingeteilt, um einen besseren Überblick zu geben.

Erstausstattung für Katzen – Was benötige ich wirklich?

Kommen wir zum ersten Punkt, dem Transport. Natürlich benötigst du schon im Vorfeld eine Transportbox, denn wenn deine Katze bei dir einziehen soll, ist diese für die Wegstrecke vom Züchter oder des Tierheims (etc.) enorm wichtig. Aber auch für Tierarztbesuche, die im Laufe des Lebens deiner Katze anstehen werden, ist die Transportbox unverzichtbar.

Im neuen Zuhause deines Stubentigers fallen dann wohl die meisten Besorgungen an, damit es deinem neuen Mitbewohner an nichts fehlt. Hierzu zählen unter anderem die Katzentoilette und das Katzenkörbchen. Ich gehe im weiteren Verlauf des Artikels noch ausführlicher auf die einzelnen Ausstattungsgegenstände ein.

Das Thema Ernährung ist ebenso wichtig und bedarf einiger Anschaffungen und Vorüberlegungen.

Damit deine Katze ein langes und glückliches Leben bei dir führen kann ist der Punkt Gesundheit ein ebenso wichtiger Faktor. Hierzu zählen unter anderem eine Katzenversicherung und eine kleine Hausapotheke (Tiermedizin).

Schau dir zu den Katzenversicherungen auch gerne meinen Artikel Petolo Erfahrungen an. Dabei handelt es sich um die Katzenkrankenversicherung, die ich für meine Katze nutze.

Katze anschaffen Checkliste

Ich möchte dir hier meine persönliche Checkliste für eine Erstausstattung für Katzen zeigen.

1. Artgerechte Transportbox

Schaffe dir für deine Katze (falls du mehrere hast, bekommt jede Katze ihre eigene) eine Transportbox an. Sie wird schon für die Abholung deines neuen Haustieres sowie Tierarztbesuche o. Ä. Benötigt und ist ein essentieller Gegenstand deiner Ausstattung.

Um deine Katze an die Transportbox zu gewöhnen kann ich dir empfehlen, diese auch in der Wohnung stets offen stehenzulassen, sodass deine Katze sie auch als Versteckmöglichkeit nutzen kann und so merkt, dass sie nicht nur mit negativen Aspekten (wie z. B. dem Tierarztbesuch) verbunden ist.

2. Katzenkorb/Schlafplatz + Kuscheldecke

Schaffe dir für deine Katze einen Katzenkorb oder einen ähnlichen Rückzugsort an, wo deine Katze sich ausruhen und schlafen kann. Auch eine Kuscheldecke kann ich empfehlen, da sich die Katze damit sowohl beschäftigen, als auch als Rückzugsort nutzen kann.

3. Kratzbaum/Kratztonne

Ich persönlich empfehle dir, bei der Kratztonne bzw. dem Kratzbaum großen Wert auf Qualität zu legen. Deine Katze wird hier viel Zeit verbringen und dementsprechend heftig das Material testen, daher ist ein guter und sicherer Stand sowie Langlebigkeit des Materials essentiell.

Bei der Kratztonne gefällt mir besonders gut die gleichzeitige Möglichkeit, dass sich die Katze in den verschiedenen Ebenen einkuscheln und verstecken kann.

Der Kratzbaum sollte zudem mindestens eine lange Stelle haben, an der sich deine Katze lang ausstrecken kann.

Sehr gut ist auch eine höher angebrachte Liegefläche, von welcher deine Katze den Raum überblicken kann.

Zusätzliche zum Kratzbaum und der Kratztonne ist es meiner Erfahrung nach ratsam, deiner Katze auch weitere Möglichkeiten des Kratzens einzuräumen. Dies gelingt beispielsweise mit speziellen Auflegern für das Sofa, die du einfach an den Seiten befestigen kannst. Schaffe deiner Katze am besten in jedem Raum deiner Wohnung die Möglichkeit, sich kratztechnisch auszuleben.

4. Katzentoilette

Schaffe dir für deine Katze mindestens eine Katzentoilette (zwei sind aber auch möglich) an. Solltest du mehreren Katzen ein Zuhause bieten wollen, muss die Anzahl an Rückzugsmöglichkeiten für dieses Bedürfnis natürlich dementsprechend angepasst werden.

Achte darauf, dass die Katzentoilette stets sauber ist, sodass sich deine Katze dort auch wirklich wohl fühlt. Wichtig ist zudem, dass die Toilette der Katze genügend Platz bietet, orientiere dich hier am besten an der Größe deiner ausgewachsenen Katze, so musst du nicht verschiedene Größen der Toilette anschaffen, die dann später nicht mehr benötigt werden, weil sie der Katze zu klein geworden sind.

Es gibt verschiedene Arten von Katzentoiletten, auf die ich in einem späteren Beitrag noch ausführlich eingehen werde.

5. Katzenstreu

Mich hat das Thema Katzenstreu am Anfang echt überfordert, da es so viele verschiedene Arten gibt und ich nicht genau wusste, worauf ich zu achten habe, damit es meiner Katze auch wirklich gut geht.

Es gibt verschiedene Arten von Streu, zunächst einmal das nicht-klumpende Streu:

Hier entfernst du nur die festen Ausscheidungen, der Urin wird vom Streu gebunden und du musst das komplette Streu erst dann erneuern, wenn kein Urin mehr aufgenommen werden kann. Diese Streuart ist besonders für junge Katzen und Langhaarkatzen geeignet.

Das klumpende Streu bindet Flüssigkeit und formt sich zu kleinen Klumpen, die dann entfernt werden können.

Es gibt aber auch pflanzliches Streu, welche du sowohl in klumpender, als auch in der nicht-klumpenden Variante erhältst.

Auch Silikat-Streu findest du in nicht-klumpender und klumpender Form. Silikat ist sehr staubarm und muss nicht so oft ausgetauscht werden.

Für Kitten solltest du spezielle Katzenstreu für Kitten nutzen.

6. Futterstelle/Wasser

Für das Futter und Wasser empfehle ich dir Schüsseln aus Keramik, da sie leicht zu reinigen sind und von Katzen in der Regel gut angenommen werden (dies ist bei meinen zumindest der Fall).

Wenn du es etwas ausgeklügelter möchtest, kann ich dir auch einen Trinkbrunnen für deine Katze empfehlen. Da Katzen meist etwas trinkfaul sind, ist ein Trinkbrunnen mit fließendem Wasser ideal, um sie auf das Trinken aufmerksam zu machen und sie dahingehend etwas zu motivieren.

7. Entsorgungseimer für Katzenstreu/Schaufel

Unverzichtbar sind eine Schaufel sowie ein Entsorgungseimer für das genutzte Katzenstreu und die Hinterlassenschaften deiner Katze. Ich empfehle dir, auf jeden Fall einen extra Mülleimer für die Hinterlassenschaften deiner Katze anzuschaffen, da du so diese vom normalen Hausmüll trennen und unangenehme Gerüche minimieren kannst.

Optional ist ein spezieller Entsorgungseimer für Katzenstreu, welcher zu Beginn kein Muss ist, aber definitiv seine Vorteile hat. Ich selbst nutze einen Eimer, welcher das Streu samt Exkremente nach Hereingabe luftdicht verschließt.

8. Katzenspielzeug

Beim Thema Spielzeug ist es wie mit Kindern – es gibt einfach sehr viele verschiedene Möglichkeiten und hier rate ich dir, erst einmal herauszufinden, was deiner Katze gefällt und am Anfang nicht zu viele Dinge zu besorgen.

Finde langsam heraus, woran deine Katze Freude hat und besorge dann gezielt die Katzenspielzeuge, die deiner Katze Spaß bereiten.

9. Schutznetze (Türen, Fenster, Balkon)

Vor allem für deine Fenster und deinen Balkon, aber auch teilweise für Türen sind Schutznetze extrem wichtig, damit deine Katze sicher umherstreifen kann, ohne die Gefahr eines Unfalls.

10. Zubehör für Katzenhygiene (Gesundheit)

Je nach Katzenart gibt es eine Reihe von Gegenständen, welche zur Gesundheit und Hygiene der Katze beitragen. Hast du beispielsweise eine Katze mit langem Fell empfiehlt sich ein Unterfellkamm sowie eine normale Haarbürste, um das Fell täglich zu pflegen.

Schau dir auch gerne meinen Beitrag über Katzenhaare entfernen an. Dort bekommst du weitere Tipps zu diesem Thema.

Zu den weiteren Gegenständen, die du für deine Katze anschaffen solltest zählen die Zeckenzange, ein Erste-Hilfe-Set und eventuell eine Katzenversicherung.

Begib dich erst auf die Suche nach deiner Katze, wenn du alle wichtigen Gegenstände für die Erstausstattung besorgt hast, damit es deiner Katze von Tag 1 an bei dir gefällt und sie ein tolles Leben bei dir hat.

Geignete Orte, wo du deinen neuen Mitbewohner abholen kannst, sind Tierheime oder Züchterinnen und Züchter. Bitte kaufe keine Katze von unseriösen Quellen.

Katze Erstausstattung (Infografik)

Erstausstattung für Katzen

Was braucht eine Babykatze? Spezielles Zubehör für den Anfang

Katzenbabys, auch Kitten genannt, haben besondere Bedürfnisse, die sich auch in der Ausstattung wiederspiegeln.

Wie schon weiter oben erwähnt, benötigen Katzenbabys anderes Streu (nicht klumpendes), da sonst die Gefahr besteht, dass kleine Katzen die Klumpen verschlucken könnten.

Zudem gibt es spezielle Nahrung für Kitten, welche speziell an die Bedürfnisse und die Nährstoffversorgung junger Katzen angepasst ist.

Oft gestellte Fragen

Fazit – Was braucht man alles für eine Katze?

Zunächst benötigst du eine Erstausstattung für Katzen, wie beispielsweise eine artgerechte Transportbox, einen Kratzbaum, eine Katzentoilette inklusive Katzenstreu sowie einem Entsorgungseimer, Zubehör für die Wasser- und Nahrungsaufnahme, einen Katzenkorb, Katzenspielzeug, Schutznetze und Zubehör für die Katzenhygiene.

Achte auch darauf, dass du im Vorfeld deine Wohnung katzensicher machst. Hier ist es auch wichtig, eventuell giftige Pflanzen auszusortieren, damit deine Katze aufgrund ihrer Neugier nicht zu Schaden kommt. Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Beitrag die Frage „Was braucht man alles für eine Katze“ beantworten konnte.

Wenn du mehr über mich wissen möchtest, schau dir gerne meine Über mich Seite an.

Weitere interessante Artikel auf miau-zen.de: Wohnung katzensicher machen, Katzenklo aufstellen und Katzenklo verstecken

Weitere Informationen zum Thema „Was braucht man alles für eine Katze?“ findest du z.B. hier:

Nach oben scrollen